Benrinfrey von Dorkum
Erscheinungsbild
Benrinfrey von Dorkum ist der Sohn des Barons Gundobald von Dorkum und dessen Frau Dame Reynhilt Elizabetha von Dorkum. Er ist der rechtmäßige Erbe von Dorkum, gilt jedoch seit dem Fall der Stadt im Jahr 51 KG4 als verschollen.
Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Name: Benrinfrey von Dorkum
- Rang: Erbe von Dorkum
- Wappen: ein lachender Bär auf rotem Grund
- Geburt: 27 KG4 (aktuelles Alter: 29 Jahre (wenn noch lebend))
Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kindheit und Jugend[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Benrinfrey wuchs gemeinsam mit seiner wenige Minuten älteren Zwillingsschwester Soranya auf.
- Er wurde von seinem Onkel Arbeno von Dorkum, dem Waffenmeister der Barone und Hauptmann der Garde, in den militärischen Künsten unterwiesen, zunächst alleine, später auch gemeinsam mit seiner Schwester Soranya, mit der er sich stets hervorragend verstand.
- Benrinfrey wusste durchaus die Annehmlichkeiten des Hofes seines Vaters zu schätzen und gab sich vielen Vergnügungen hin.
- Als Heranwachsender freundete er sich auch mit dem Söldnerhauptmann Rognor an, der von 40 bis 44 KG4 im Dienst seines Vaters stand. Es heißt, Benrinfrey habe seinen Vater am Hof vor den Würdenträgern gescholten, als dieser Rognor 44 KG4 ausstehende Soldzahlungen verweigerte. Baron Gundobald soll darauf mit großem Gelächter reagiert und dann die Meinung seines Sohnes ignoriert haben.
Militärische Meriten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Im Jahr 45 KG4 kämpfte er mutig bei der Verteidigung der Stadt. Hernach berichtete er stets voller Stolz, Aedylgundis habe ihn nach dem Kampf für seinen Mut und seine Kampfkunst belobigt.
- In den folgenden Jahren (46-49 KG4) kämpfte Benrinfrey im Dienst des Grenzgrafen Arnshelm von Bonthal an der Grenze zu Khondil Khor. Sein Vater soll diese Entscheidung missbilligt haben, da ein Leben am Hof weitaus annehmlicher sei, ließ seinen Sohn aber ohne Widerstand ziehen.
- Nach seiner Rückkehr 49 KG4 wurde er zum Hauptmann der Garde von Dorkum erhoben.
- Als 51 KG4 Rognor mit einem großen Heer in die Baronie einfällt, Dörfer verwüstet und gegen Dorkum vorrückt, bemüht sich Benrinfrey um Verhandlungen und wird von Rognor freundlich empfangen, jedoch kann er keinen Frieden vermitteln.
- Bei der folgenden Verteidigung der Stadt kämpfte Benrinfrey tapfer.
Benrinfreys Verbleib[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Das Schicksal Benrinfreys ist unbekannt. Zuletzt wurde er im Kampf an einem Turm gegen Orks und Tiermenschen gesehen und er wird heute von den meisten für tot gehalten. Da er Erbe von Dorkum ist und im Falle seines Todes die Nachfolge (auch angesichts des ungewissen Schicksals seiner Schwester) ungeklärt wäre, wird er offiziell nur als verschollen bezeichnet.
- Es wollen manche Gerüchte jedoch nicht verstummen, er habe von Anfang an auf der Seite Rognors gestanden, mit dem er sich als Heranwachsender so gut verstanden habe, und habe den Angreifern die Tore geöffnet. Dies sind jedoch wohl nicht mehr als substanzlose Tavernengeschichten, wenn man die Berichte über die Kämpfe und Benrinfreys Widerstand betrachtet.
Verwandte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebende Verwandte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Baron Gundobald von Dorkum, Benrinfreys Vater, im Exil in Hohenwitwenstein lebend
- Dame Reynhilt Elizabetha von Dorkum, Gemahlin von Baron Gundobald und Mutter von Benrinfrey, ehemalige Schikaja-Priesterin
- Dame Vyrilla von Dorkum, Gundobalds Mutter, von ihm auf ein Landgut abgeschoben
- Dame Soranya von Dorkum, Zwillingsschwester von Benrinfrey, nach dem Fall von Dorkum verschollen
- Dame Ornara von Dorkum, Schwester von Baron Gundobald
Verstorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Baron Alkor von Dorkum, verstorbener Vater und Vorgänger im Amt des Barons von Dorkum, Großvater von Benrinfrey
- Dheolgan von Dorkum, verstorbener Bruder von Gundobald, Onkel von Benrinfrey
- Arbeno von Dorkum, verstorbener Onkel von Gundobald, Großonkel von Benrinfrey
- Baron Ronan von Dorkum, Großvater Gundobalds und Vater Alkors