Zum Inhalt springen

Dame Wysanna Desaris

Aus Armenea
Version vom 28. Juni 2022, 16:19 Uhr von Sascha (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dame Wysanna entstammt dem Haus Deseris aus dem Stadtadel von Hohenwitwenstein, der Hauptstadt der Grenzgrafschaft Bonthal im Kaiserreich Tairesia. Sie ist die Nichte der Matriarchin Catyarina Deseris und deren ersten Mannes Warhelm ALthaus. Dame Wysanna ist Kanzlerin der grenzgräflichen Archive.


Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Name: Dame Wysanna Valentina Deseris
  • Rang: Kanzlerin der grenzgräflichen Archive zu Hohenwitwenstein
  • Sitz: Anwesen der Familie Deseris
  • Wappen: ein umgedrehter Anker auf blauem Grund
  • Geburt: 5 KG4 (aktuelles Alter: 51 Jahre)


Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dame Wysanna galt schon in ihrer Kindheit als sehr ruhiges, beinahe schon strenges Kind, das selten lachte. Dieser Ruf eilt Dame Wysanna auch noch heute voraus. Sie lächeln oder gar lachen zu sehen, ist ein seltenes Ereignisse. Manche ihrer Untergebenen in den Archiven zu Hohenwitwenstein behaupten in ihrer Abwesenheit gar scherzhaft, es habe den Vorschlag gegeben, die Geschichte Tairesias in Epochen einzuteilen, die mit einem Lachen ihrer Vorgesetzten beginnen würden, der Plan sei jedoch verworfen worden, da dieses Ereignis zu selten auftrete.

Wysanna Deseris wuchs mit einer großen Liebe zu Büchern auf, pflegte aber eine beinahe pathologische Ordnungsliebe. Wann immer sie vermisst wurde, fand man sie in den Gewölben unter dem Anwesen der Familie, wo alte Schriften lagerten. Schon damals freundete sie sich mit ihrer Cousine Dame Grimalda Deseris an, mit der sie Gerüchten zu folge nicht nur die Liebe zu Büchern verbindet.

Mit Erreichen der Volljährigkeit trat sie wie viele Mitglieder der Familie in den Dienst des Grenzgrafen Arnshelm von Bonthal und erhielt eine Stelle in der Verwaltung seiner Archive. Seit nunmehr zwei Jahrzehnten leitet sie die Behörde als Kanzlerin.