Dame Rylgarda Ulvrayn: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Sascha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Sascha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* (familiäre Herkunft noch nicht festgelegt) | * (familiäre Herkunft noch nicht festgelegt) | ||
* lag seit ihrer Hochzeit stets im Streit mit [[Dame | * lag seit ihrer Hochzeit stets im Streit mit [[Dame Nyrgreyd Ulvrayn]] | ||
* Geburt ihres Sohnes Ludwig Aelving Ulvrayn im Jahr 26 KG4 | * Geburt ihres Sohnes Ludwig Aelving Ulvrayn im Jahr 26 KG4 | ||
* nach dem Tod ihres Mannes (50 KG4) zog sich Dame Rylgarda Ulvrayn immer mehr aus dem sozialen Leben zurück | * nach dem Tod ihres Mannes (50 KG4) zog sich Dame Rylgarda Ulvrayn immer mehr aus dem sozialen Leben zurück | ||
* 53 KG4 trat sie der Schikaja-Kirche bei, legte ein Schweigegelübde ab und lebt seither in einem entlegenen Kloster | * 53 KG4 trat sie der Schikaja-Kirche bei, legte ein Schweigegelübde ab und lebt seither in einem entlegenen Kloster | ||
Aktuelle Version vom 21. Juni 2022, 19:22 Uhr
Dame Rylgarda ist die Gemahlin des verstorbenen Oberst Aedylbann aus der Familie Ulvrayn, einem Haus des Stadtadels von Hohenwitwenstein, der Hauptstadt der Grenzgrafschaft Bonthal im Kaiserreich Tairesia. Sie ist die Mutter von Ludwig Aelving Ulvrayn, dem designierten Erben des amtierenden Familienpatriarchen Norman Ulvrayn.
Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Name : Dame Rylgarda Ulvrayn
- Rang : Novizin (Schikaja-Orden)
- Geburt : 6 KG4
- Heirat : 25 KG4 mit Oberst Aedylbann Ulvrayn
Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- (familiäre Herkunft noch nicht festgelegt)
- lag seit ihrer Hochzeit stets im Streit mit Dame Nyrgreyd Ulvrayn
- Geburt ihres Sohnes Ludwig Aelving Ulvrayn im Jahr 26 KG4
- nach dem Tod ihres Mannes (50 KG4) zog sich Dame Rylgarda Ulvrayn immer mehr aus dem sozialen Leben zurück
- 53 KG4 trat sie der Schikaja-Kirche bei, legte ein Schweigegelübde ab und lebt seither in einem entlegenen Kloster